Ottmann & Partner GmbH Management Consulting

Kontakt Wissensdatenbank PM Academy Teilnehmerlogin Suche Datenschutz Haftung Impressum
de en 
Start Seminarangebot Consulting Blog Publikationen Teamevents Über uns Referenzen Kontakt
Warenkorb

Woran erkennt man einen guten Projektmanager?

Woran erkennt man einen guten Projektmanager? 24.03.2020 - Projektmanagement ist ein sehr komplexes Arbeitsfeld. Es gibt PMs in eigentlich allen Branchen und Wirtschaftsbereichen. Jedes Projekt ist unterschiedlich und es ist schwer, allgemeingültige Regeln festzulegen. Selbstverständlich gibt es Normen, Ansätze und Methoden, die jeder Projektmanager am Anfang seiner Ausbildung und Karriere erlernt. Weiterlesen »
Woran erkennt man einen guten Projektmanager? 24.03.2020 - Projektmanagement ist ein sehr komplexes Arbeitsfeld. Es gibt PMs in eigentlich allen Branchen und Wirtschaftsbereichen. Jedes Projekt ist unterschiedlich und es ist schwer, allgemeingültige Regeln festzulegen. Selbstverständlich gibt es Normen, Ansätze und Methoden, die jeder Projektmanager am Anfang seiner Ausbildung und Karriere erlernt. Im Laufe der beruflichen Tätigkeit kommen aber essenzielle Erfahrung, Trainings, Zertifizierungen und vieles mehr zum Portfolio eines Managers hinzu, was ihn zunehmend besser und reifer macht. Manche Menschen scheinen das Managen einfach im Blut zu haben, andere tun sich auch noch nach Jahrzehnten schwer mit bestimmten Aufgaben und Rollen. Es scheint also auch so etwas wie Begabung fürs PM zu geben. Was macht eigentlich einen guten Projektmanager aus? Diese Frage kann nicht in einem einzigen Satz beantwortet werden. 


Wie wird man ein guter Projektmanager bzw. eine gute Projektmanagerin?

Projektleitung ist keine Aufgabe, die jedem liegt. Das wird schnell klar, wenn man verschiedene Projekte mit verschiedenen Projektleitern bearbeitet hat. Einmal wirkt der Projektmanager wie ein virtuoser Dirigent eines eingespielten Orchesters. Ein andermal scheint das Projekt dem Manager über den Kopf zu wachsen und sein Einfluss auf die Geschehnisse ist eher beschränkt und reaktiv. Vielfach werden Projektmanager aufgrund ihrer fachlichen Kompetenzen und ihres Wissens zum Leiter eines Projektes ernannt. Oftmals kommt es bei der Auswahl des Verantwortlichen nicht vorrangig auf seine oder ihre Fähigkeiten im Leiten von Teams an. Was die erfolgreichen Projektmanager ausmacht, ist aber oft genau dies: seine oder ihre Fertigkeiten im Umgang mit Menschen, im Anleiten und Führen von Teams und im Steuern und Antizipieren von Problemen. All das macht Projektmanagement aus. Der ideale Projektmanager bringt also Fachkompetenz und die Softskills einer guten Führungskraft mit.
Die gute Nachricht ist: die meisten dieser Skills lassen sich erlernen. Das Projektmanagement ist nicht umsonst mittlerweile ein Studienfach und wird an zahlreichen Universitäten gelehrt. Methodenwissen und die Kenntnis von PM-Techniken ist schon die halbe Miete. Als guter Projektmanager sollte man in der Lage sein, ein Projekt fachgerecht zu planen, sinnvolle und erreichbare Ziele zu definieren, praktische Vorgaben zu machen, wie diese Ziele erreicht werden können und die Budget- sowie Terminplanung zu erstellen. Das Controlling stellt einen weiteren wichtigen Bereich im PM dar, den man durchaus erlernen kann. Das Controlling wird nach bestimmten Regeln durchgeführt, um den Fortschritt und die Zielerreichung messen zu können. Aber selbst beim Controlling, das sehr methodisch vorgeht, kommen die Softskills zum Tragen. Es ist zum Beispiel dringend empfehlenswert, Vertrauen im Team aufzubauen. Dazu sollten Kontrollen immer angekündigt werden, damit jeder einzelne die Chance hat, sich selbst zu kontrollieren und zu verbessern, ohne das Gefühl zu haben, einer kontinuierlichen Überwachung ausgesetzt zu sein. 


Projektmanagement methodisch und mit Gespür

Projektmanager und Projektmanagerinnen wenden also zahlreiche Methoden an, um ihre Projekte zum Ziel zu führen. Gleichzeitig wird von ihnen ein gewisses Gespür für das Projekt und vor allem für die einzelnen Beteiligten verlangt. Hier zeigt sich, wer wirklich für das PM geboren ist. Ein guter Projektmanager muss stets die Anforderungen und Wünsche des Kunden im Hinterkopf haben, mit Informationen jonglieren, um alle Stakeholder zufrieden zu stellen und diese ausreichend - aber eben nicht zu stark - einzubinden. Die Balance zwischen den Ideen des Kunden und der Machbarkeit des Projektes zu finden, stellt eine spannende Gratwanderung dar. Die nötigen Fertigkeiten werden oft als Führungsqualitäten beschrieben. Hier geht es darum, ein Team so zu leiten, dass die Richtung stimmt, aber jeder ausreichend Freiheiten hat, um seine Fähigkeiten auch einzubringen. Soziale Kompetenz und Einfühlungsvermögen sind gefragt. Das liegt nicht jedem. Aber auch hier kann der Projektleiter viel lernen: zum Beispiel auf dem Feld der Kommunikation. Wer nicht intuitiv die richtige Methode der Kommunikation findet, kann hier Techniken anwenden. Kommunikation wird von den meisten erfolgreichen Projektleitern als der Schlüssel zum Erfolg angeführt. Wer gut, fair und transparent Informationen verteilt, hat meist die Sympathien und das Vertrauen auf seiner Seite, was die Arbeit ungemein erleichtert. Wer es schafft, Arbeitsanweisungen und Feedback klar zu formulieren, vermeidet viele Fehlerquellen und Konflikte in einem Projekt und kann zudem sein Team besser motivieren. 


Der Projektleiter als Unternehmer?

Gutes Projektmanagement hat auch Gemeinsamkeiten mit dem Unternehmertum. Ein Projekt gilt nur dann als Erfolg, wenn es nicht nur eine gute Qualität hat, sondern auch termingerecht abgeliefert wird und das Budget einhält. Daher sind unternehmerische Fertigkeiten ebenfalls hilfreich für alle Projektleiter. Risikomanagement ist hier eines der Hauptfelder. Auch im Risikomanagement gibt es verschiedene Methoden und Techniken, die man erlernen kann. Hier spielt die intuitive Seite eine untergeordnete Rolle. Allerdings ist ein wenig Flexibilität gefordert, denn kaum ein Projekt verläuft 100% nach Plan. Unvorhergesehenes muss kreativ behandelt werden. Risiken müssen umschifft und Katastrophen ruhig und bedacht gemeistert werden. Viele erfolgreiche Projektmanager nennen ihre Gelassenheit und die Fähigkeit, unter Druck klar zu denken, als eines ihrer Erfolgsrezepte. Selbst Gelassenheit lässt sich zu einem gewissen Grad trainieren. Unter den PMs dieser Welt gibt es immer diejenigen, die mehr auf Methodik setzen und diejenigen, die mehr nach Gefühl arbeiten. Ideal ist wahrscheinlich ein guter Mittelweg. Mit der Erfahrung kommt aber auch die Weisheit und das PM wird mit der Zeit immer leichter!
 

Sie haben Interesse, sich im Themenfeld Projektkommunikation zu verbessern? Dann ist unser Seminar das Passende für Sie.
Außerdem finden Sie all unsere Seminare hier in einer Übersicht.

« Alle Beiträge

Ottmann & Partner bietet PM-Trainings

Unsere Trainer sind von der Zertifizierungsstelle der IAPM zertifiziert und wissen, wovon Sie sprechen. In Trainer-Benchmarkings wurden sie seit 2001 stets als die besten Trainer für Projektmanagement bewertet.

In den Seminarmodulen von Ottmann und Partner wird großer Wert darauf gelegt, dass die Teilnehmer einen hohen Praxisbezug erleben und das vermittelte Wissen direkt in Ihrem eigenen Projekt umsetzen können.
Seminarangebot ›

Durchführungsgarantie für Trainings

Ottmann & Partner garantiert Ihnen die Durchführung Ihres Moduls, das heißt der gebuchte Kurs findet immer statt, egal wie viele Teilnehmer sich zum Kurs gemeldet haben:
 
  • Ab fünf Teilnehmern als dreitägiges Seminar
  • Bei drei bis vier Teilnehmern als zweitägiges Intensivtraining
  • Bei ein bis zwei Teilnehmern als eintägiges Coaching

Weiterbildung mit Ottmann & Partner – garantiert.
Alle Seminartermine ›

Fachbuch-Publikationen

Dr. Roland Ottmann ist erfolgreicher Fachbuchautor, u.a. des Standardwerks "ProjektManager" und des von der IAPM als "Book of the Year" ausgezeichneten Grundlagenbuchs "Der nackte ProjektManager":
Der nackte ProjektManager von Dr. Roland Ottmann
Ein Roman? Ein Comic? Ein Sachbuch? Ein Ratgeber? Das alles und noch viel mehr ist "Der nackte ProjektManager". Schritt für Schritt wird der Leser vom Projektcheck bis hin zur Nachbereitung eines Projekts durch das komplexe Thema Projektmanagement geführt. Kurzweilig und informativ erklärt der Autor Roland Ottmann Zusammenhänge, zeigt auf wo übliche Fehlerquellen verborgen liegen und bietet unterhaltsam Tipps und Hilfestellungen für den Projektalltag...
Publikationen ›
Ottmann & Partner GmbH Management Consulting
Frankenstr. 152
90461 Nürnberg
Telefon: +49 9 11 5 70 00 04
Telefax: +49 9 11 5 70 76 95
E-Mail: info@ottmann.de
Service:
Kontakt Wissensdatenbank PM Academy Teilnehmerlogin Suche Datenschutz Haftung Impressum
Seminarangebot:
Cert. Junior Project Manager (IAPM) Cert. Project Manager (IAPM) Cert. Senior Project Manager (IAPM) Cert. Junior Agile Project Manager (IAPM) Cert. Agile Project Manager (IAPM) Cert. Senior Agile Project Manager (IAPM) Cert. International Project Manager (IAPM) Projekte planen und realisieren Projekte steuern und überwachen Projekte leiten und führen Projektführungskompetenz Multiprojekt- und Programmmanagement Agiles Projektmanagement Einsteiger Agiles Projektmanagement Internationales Projektmanagement Digitales Mindset Design Thinking Understanding Digital Projektmanagement-Software IT-Tools für agiles Projektmanagement Projektmanagement-Trainer werden Projektmarketing und Kommunikation Alle Termine Inhouse-Trainings Der nackte ProjektManager Der ProjektManager und Fräulein Sophie