Ottmann & Partner GmbH Management Consulting

Kontakt Wissensdatenbank PM Academy Teilnehmerlogin Suche Datenschutz Haftung Impressum
de en 
Start Seminarangebot Consulting Blog Publikationen Teamevents Über uns Referenzen Kontakt
Warenkorb

Reichtum und Glück - Teil 1

Reichtum und Glück - Teil 1 28.07.2017 - Ich stelle mir die Frage, ab wann man davon sprechen kann ein reicher Mann zu sein. Irgendwie beschäftigt mich diese Frage schon seit meiner Kindheit. Als ich das erste Mal in meinem Leben ein 5-Mark-Stück besaß fühlte ich mich reich. Um genau zu sein sogar unsagbar reich. Irgendwie fühlte ich bereits als Kind, dass Geld und Reichtum zusammengehören. Natürlich hat auch Dagobert Duck mit seinen unglaublich vielen Talern dieses Bild verstärkt. Doch ist es das – viel Geld haben gleich reich sein? ... Weiterlesen »
Reichtum und Glück - Teil 1 28.07.2017 - Ich stelle mir die Frage, ab wann man davon sprechen kann ein reicher Mann zu sein. Irgendwie beschäftigt mich diese Frage schon seit meiner Kindheit. Als ich das erste Mal in meinem Leben ein 5-Mark-Stück besaß fühlte ich mich reich. Um genau zu sein sogar unsagbar reich. Irgendwie fühlte ich bereits als Kind, dass Geld und Reichtum zusammengehören. Natürlich hat auch Dagobert Duck mit seinen unglaublich vielen Talern dieses Bild verstärkt. Doch ist es das – viel Geld haben gleich reich sein?

Fachgremien der Europäischen Union haben sich u.a. auch, wie sollte es anders sein, Gedanken über Reichtum gemacht und Festlegungen dazu getroffen. Das ist ihr Ergebnis:  „Reich ist, wer mehr als das Doppelte des durchschnittlichen Bruttoeinkommens an jährlichen Einkünften hat. Dies entspricht einem Jahreseinkommen von ca. 60.000 €.“ Eine andere Quelle besagt: „Reich ist, wer von den Zinsen seines Vermögens luxuriös leben kann ohne sein Vermögen antasten zu müssen.“ Dies erfordert in etwa ein Vermögen in Höhe von 3.000.000 €. Aber dann geht es ja noch weiter. Es gibt den Begriff „ultrareich“, das ist jemand, der mehr als 20.000.000 € besitzt und „superreich“, das ist jemand, der ein Vermögen von mehr als 200.000.000 € sein Eigen nennt.

Jetzt ist der Begriff „Vermögen“ gefallen. Gibt es da vielleicht einen Unterschied zwischen einem reichen und einem vermögenden Menschen? Der Soziologe Thomas Druyen meint dazu: „Ein Reicher denkt an sich, ein Vermögender denkt an seine gesellschaftliche Verantwortung“. Führt das vielleicht zum Glück? Reich und glücklich ist ein Mensch, der NEIN sagen kann. NEIN sollte man aber unabhängig davon immer sagen, wenn Ehrgeiz und Bedürfnisse aufeinanderprallen.

Zurück zum Geld: Es kann ein Speichermedium (für erbrachte Leistung) oder ein Transportmedium (zum Erwerb von schönen Dingen, Dienstleistungen und vielem mehr) sein. Damit ist der Reiche dann eigentlich einer, der Geld ausgeben kann, nicht einer, der nur Geld hat. Übrigens fällt mir in diesem Zusammenhang eine Erkenntnis ein, die mir mein Freund Wolfgang zugetragen hat. Er meinte, dass alle reichen Männer große Bibliotheken besitzen. Edward de Bono ist so ein Mann, reich und mit einer großen Bibliothek. Mit ihm zusammen durfte ich einmal bei einem internationalen Kongress
für Manager auftreten. Er war gewitzt und intelligent und er wirkte auf mich auch sehr eloquent. Es schien mir, als hätte er seine Bücher nicht nur im Schrank, sondern viele davon auch gelesen. Ich fragte ihn, wie er ein reicher Mann wurde. Er sah mich an, zwinkerte mit den Augen und meinte. „Es gilt jeden Tag eine Stunde über die eigene Situation nachzudenken. Denn wer den ganzen Tag nur arbeitet, hat keine Zeit Geld zu verdienen.“

Bis auf diese eine Stunde pro Tag macht ein Reicher offenbar nicht so viel anders als ein Armer. Beide arbeiten, aber nur einer hat sich demnach den Raum zum Denken verordnet. Das sieht doch zunächst nach einer sehr phantastischen Vorstellung aus: Man müsse nur genug denken und könne dann einfach reich werden. Aber wenn ich die Sache richtig auslege, liegt da ganz viel Konsequenz in der Entscheidung – eine Stunde nachdenken – und Prinzipientreue, denn seine Grundsätze zieht er auch wirklich durch – und das jeden Tag. Ich habe bei Edward auch den Eindruck gewonnen, dass er nicht arbeiten muss, aber er beschäftigt sich mit den schönen Dingen wie z.B. Kunst, menschlicher Kreativität, hält Vorträge auf Kongressen etc. Er hat ganz offensichtlich einen glücklichen Umgang mit Geld. Seine Geldanlage (Geld ist hier als Speichermedium zu verstehen) ist in Ordnung.

Meine Vorgehensweise, Geld als Speichermedium zu nutzen, war nicht so erfolgreich.
 
Fortsetzung folgt...

Dies ist ein Auszug aus dem Buch "Der ProjektManager und Fräulein Sophie", von Dr. Roland Ottmann. Das Buch können Sie hier käuflich erwerben.

« Alle Beiträge

Ottmann & Partner bietet PM-Trainings

Unsere Trainer sind von der Zertifizierungsstelle der IAPM zertifiziert und wissen, wovon Sie sprechen. In Trainer-Benchmarkings wurden sie seit 2001 stets als die besten Trainer für Projektmanagement bewertet.

In den Seminarmodulen von Ottmann und Partner wird großer Wert darauf gelegt, dass die Teilnehmer einen hohen Praxisbezug erleben und das vermittelte Wissen direkt in Ihrem eigenen Projekt umsetzen können.
Seminarangebot ›

Durchführungsgarantie für Trainings

Ottmann & Partner garantiert Ihnen die Durchführung Ihres Moduls, das heißt der gebuchte Kurs findet immer statt, egal wie viele Teilnehmer sich zum Kurs gemeldet haben:
 
  • Ab fünf Teilnehmern als dreitägiges Seminar
  • Bei drei bis vier Teilnehmern als zweitägiges Intensivtraining
  • Bei ein bis zwei Teilnehmern als eintägiges Coaching

Weiterbildung mit Ottmann & Partner – garantiert.
Alle Seminartermine ›

Fachbuch-Publikationen

Dr. Roland Ottmann ist erfolgreicher Fachbuchautor, u.a. des Standardwerks "ProjektManager" und des von der IAPM als "Book of the Year" ausgezeichneten Grundlagenbuchs "Der nackte ProjektManager":
Der nackte ProjektManager von Dr. Roland Ottmann
Ein Roman? Ein Comic? Ein Sachbuch? Ein Ratgeber? Das alles und noch viel mehr ist "Der nackte ProjektManager". Schritt für Schritt wird der Leser vom Projektcheck bis hin zur Nachbereitung eines Projekts durch das komplexe Thema Projektmanagement geführt. Kurzweilig und informativ erklärt der Autor Roland Ottmann Zusammenhänge, zeigt auf wo übliche Fehlerquellen verborgen liegen und bietet unterhaltsam Tipps und Hilfestellungen für den Projektalltag...
Publikationen ›
Ottmann & Partner GmbH Management Consulting
Frankenstr. 152
90461 Nürnberg
Telefon: +49 9 11 5 70 00 04
Telefax: +49 9 11 5 70 76 95
E-Mail: info@ottmann.de
Service:
Kontakt Wissensdatenbank PM Academy Teilnehmerlogin Suche Datenschutz Haftung Impressum
Seminarangebot:
Cert. Junior Project Manager (IAPM) Cert. Project Manager (IAPM) Cert. Senior Project Manager (IAPM) Cert. Junior Agile Project Manager (IAPM) Cert. Agile Project Manager (IAPM) Cert. Senior Agile Project Manager (IAPM) Cert. International Project Manager (IAPM) Projekte planen und realisieren Projekte steuern und überwachen Projekte leiten und führen Projektführungskompetenz Multiprojekt- und Programmmanagement Agiles Projektmanagement Einsteiger Agiles Projektmanagement Internationales Projektmanagement Digitales Mindset Design Thinking Understanding Digital Projektmanagement-Software IT-Tools für agiles Projektmanagement Projektmanagement-Trainer werden Projektmarketing und Kommunikation Alle Termine Inhouse-Trainings Der nackte ProjektManager Der ProjektManager und Fräulein Sophie