Ottmann & Partner GmbH Management Consulting

Kontakt Wissensdatenbank PM Academy Teilnehmerlogin Suche Datenschutz Haftung Impressum
de en 
Start Seminarangebot Consulting Blog Publikationen Teamevents Über uns Referenzen Kontakt
Warenkorb

Wird in Ihrem Projekt auch zu viel philosophiert?

Wird in Ihrem Projekt auch zu viel philosophiert? 05.03.2020 - ...oder vielleicht noch nicht ausreichend genug? Der Digitalphilosoph Mattias Morgenstern erläutert, an welchem Punkt Sie mit den philosophischen Fragen am besten ansetzen und an welcher Stelle diese Fragen den meisten Mehrwert stiften. Weiterlesen »
Wird in Ihrem Projekt auch zu viel philosophiert? 05.03.2020 - ...oder vielleicht noch nicht ausreichend genug?

Der Digitalphilosoph Mattias Morgenstern erläutert, an welchem Punkt Sie mit den philosophischen Fragen am besten ansetzen und an welcher Stelle diese Fragen den meisten Mehrwert stiften.
 

Philosophie und Projektmanagement?

Nun, was kann uns ein Digitalphilosoph über Projektmanagement erzählen? Welchen Mehrwert stiftet er uns jenseits der klassischen Methodenvermittlung? Das überzeugendste Argument ist wohl, dass der Philosoph nicht an der Methode, sondern am Menschen ansetzt. Das heißt, er richtet den Blick gezielt auf das Ausgangsmaterial, das wir so kunstfertig zu formen gedenken. Er fragt nach dem Warum und begründet damit auch bereits den größten Mehrwert seiner Arbeit:
Viele Unternehmen gehen im Projektmanagement den dritten Schritt vor dem ersten. Sie beschäftigen sich mit Methoden – mit Scrum und mit Design Thinking – führen diese Methoden unternehmensweit ein noch bevor sie sich ausreichend darüber Gedanken gemacht haben, ob ihre Mitarbeiter sowohl mit dem richtigen Mindset, als auch dem richtigen Verständnis für die digitale Zeit ausgestattet sind – was als Basis nötig wäre, um die Wirkmächtigkeit jener Methoden vollumfänglich für das Unternehmen ausschöpfen zu können.
 
Die richtige Methode sagt dem Bildhauer, wann er zu Hammer und Meißel und wann zum Schleifpapier greifen soll und wie er selbiges zu verwenden hat. Das richtige Mindset hilft dem Bildhauer dabei, über den Tellerrand zu blicken, zu verstehen, welche Hämmer es noch gibt und ob nicht in manchen Situationen ein Küchenquirl oder Zahnbohrer vielleicht sogar noch besseren Dienst tun würde.
Der Philosoph schließlich zeigt dem Bildhauer, wann, wie und vor allem warum er den Hammer anzusetzen hat. Und hier erklärt sich auch der Grund, warum diese Warum-Frage so wichtig ist. Denn noch vor Methode und Mindset steht in allen Köpfen das Warum. Immer wenn von purpose-driven Business, von sinngetriebener Unternehmenstätigkeit die Rede ist, dann geht es darum – um es einmal metaphorisch zu formulieren – dass Sogwirkung immer stärker ist als Druckwirkung.
 
Der Mitarbeiter muss sein persönliches Warum finden. Warum das neue Mindset so attraktiv für ihn ist. Warum die neue Methode ihn dabei unterstützen kann, seine Arbeit in Zukunft vielleicht noch viel effizienter und viel kreativer durchzuführen. Und vor allem auch warum es großen Spaß machen kann, diese neuen und unbekannten Fähigkeiten zu erwerben und einzusetzen.

Jede Veränderung braucht immer erst einmal ein Warum, damit die Menschen begeistert beginnen ihr nachzujagen und sich nicht widerwillig von ihr drängen lassen. Nur der Sog eines starken Warums, der Sogs eines inneren persönlichen Verständnisses für die Dringlichkeit der Thematik und die Wichtigkeit der Veränderung schafft eine gesunde Basis, um das volle Potenzial der Zukunft schöpfen zu können.
 
Ein Flugzeug fliegt nicht deshalb, nur weil eine starke Turbine Druck aufbaut, sondern es fliegt aufgrund der Sogwirkung an den Tragflächen. Ein Kind probiert ein neues Spiel nicht deshalb aus oder versucht die Sprache eines fremdsprachigen Klassenkameraden nicht deshalb zu lernen, weil man es unter Druck setzt, sondern weil es sich dazu hingezogen fühlt. Weil es ein starkes Warum spürt. Einen Sog, der es aus innerer Motivation heraus dazu drängt, sich diese neuen Kompetenzen anzueignen.
 
Bevor wir uns also mit Mindset und Methoden beschäftigen, gilt es, einen kurzen Moment inne zu halten, auf den Menschen zu blicken und das strahlkräftige Warum offenzulegen das der energetische, unwiderstehliche Treiber für alles weitere ist.

Im Englischen kennt man das Sprichwort „He who has a why can bear almost any how.” Was ins Deutsche übertragen bedeutet, dass derjenige, der ein starkes Warum verspürt, der verstanden hat warum er sich der modernen Zeit mit all ihren Herausforderungen und radikalen, disruptiven Veränderungen stellt – der wird fast alle Herausforderungen und Hemmnisse überwinden können, die ihm auf dieser spannenden und doch fordernden Reise begegnen werden.

Und so schließt der Digitalphilosoph – wie jeder gute Philosoph – mit einem Merksatz: Mensch - vor Mindset - vor Methode.

Mehr Infos von Mattias Morgenstern finden Sie hier zum Download.

Außerdem freuen wir uns, Ihnen unser neues neues Seminar "Understanding Digital" vorstellen zu dürfen.

« Alle Beiträge

Ottmann & Partner bietet PM-Trainings

Unsere Trainer sind von der Zertifizierungsstelle der IAPM zertifiziert und wissen, wovon Sie sprechen. In Trainer-Benchmarkings wurden sie seit 2001 stets als die besten Trainer für Projektmanagement bewertet.

In den Seminarmodulen von Ottmann und Partner wird großer Wert darauf gelegt, dass die Teilnehmer einen hohen Praxisbezug erleben und das vermittelte Wissen direkt in Ihrem eigenen Projekt umsetzen können.
Seminarangebot ›

Durchführungsgarantie für Trainings

Ottmann & Partner garantiert Ihnen die Durchführung Ihres Moduls, das heißt der gebuchte Kurs findet immer statt, egal wie viele Teilnehmer sich zum Kurs gemeldet haben:
 
  • Ab fünf Teilnehmern als dreitägiges Seminar
  • Bei drei bis vier Teilnehmern als zweitägiges Intensivtraining
  • Bei ein bis zwei Teilnehmern als eintägiges Coaching

Weiterbildung mit Ottmann & Partner – garantiert.
Alle Seminartermine ›

Fachbuch-Publikationen

Dr. Roland Ottmann ist erfolgreicher Fachbuchautor, u.a. des Standardwerks "ProjektManager" und des von der IAPM als "Book of the Year" ausgezeichneten Grundlagenbuchs "Der nackte ProjektManager":
Der nackte ProjektManager von Dr. Roland Ottmann
Ein Roman? Ein Comic? Ein Sachbuch? Ein Ratgeber? Das alles und noch viel mehr ist "Der nackte ProjektManager". Schritt für Schritt wird der Leser vom Projektcheck bis hin zur Nachbereitung eines Projekts durch das komplexe Thema Projektmanagement geführt. Kurzweilig und informativ erklärt der Autor Roland Ottmann Zusammenhänge, zeigt auf wo übliche Fehlerquellen verborgen liegen und bietet unterhaltsam Tipps und Hilfestellungen für den Projektalltag...
Publikationen ›
Ottmann & Partner GmbH Management Consulting
Frankenstr. 152
90461 Nürnberg
Telefon: +49 9 11 5 70 00 04
Telefax: +49 9 11 5 70 76 95
E-Mail: info@ottmann.de
Service:
Kontakt Wissensdatenbank PM Academy Teilnehmerlogin Suche Datenschutz Haftung Impressum
Seminarangebot:
Cert. Junior Project Manager (IAPM) Cert. Project Manager (IAPM) Cert. Senior Project Manager (IAPM) Cert. Junior Agile Project Manager (IAPM) Cert. Agile Project Manager (IAPM) Cert. Senior Agile Project Manager (IAPM) Cert. International Project Manager (IAPM) Projekte planen und realisieren Projekte steuern und überwachen Projekte leiten und führen Projektführungskompetenz Multiprojekt- und Programmmanagement Agiles Projektmanagement Einsteiger Agiles Projektmanagement Internationales Projektmanagement Digitales Mindset Design Thinking Understanding Digital Projektmanagement-Software IT-Tools für agiles Projektmanagement Projektmanagement-Trainer werden Projektmarketing und Kommunikation Alle Termine Inhouse-Trainings Der nackte ProjektManager Der ProjektManager und Fräulein Sophie