Ottmann & Partner GmbH Management Consulting

Kontakt Wissensdatenbank PM Academy Teilnehmerlogin Suche Datenschutz Haftung Impressum
de en 
Start Seminarangebot Consulting Blog Publikationen Teamevents Über uns Referenzen Kontakt
Warenkorb

Kurz vorgestellt: Fünf Ansätze im Projektmanagement

Kurz vorgestellt: Fünf Ansätze im Projektmanagement 23.07.2021 - Wahrscheinlich gibt es dutzende Ansätze im Projektmanagement, von denen sich einige bereits als Fehlschläge erwiesen haben, andere als überholt und wieder andere als erfolgversprechend. Sicherlich gibt es Hunderte von Artikeln darüber, welches der beste Ansatz ist. Dabei kann eigentlich niemand behaupten, den einen, immer gültigen Ansatz gefunden zu haben. Grace Pinegar stellt in ihrem Artikel auf Learn.g2.com ihre fünf Favoriten vor. Weiterlesen »
Kurz vorgestellt: Fünf Ansätze im Projektmanagement 23.07.2021 -  Wahrscheinlich gibt es dutzende Ansätze im Projektmanagement, von denen sich einige bereits als Fehlschläge erwiesen haben, andere als überholt und wieder andere als erfolgversprechend. Sicherlich gibt es Hunderte von Artikeln darüber, welches der beste Ansatz ist. Dabei kann eigentlich niemand behaupten, den einen, immer gültigen Ansatz gefunden zu haben. Grace Pinegar stellt in ihrem Artikel auf Learn.g2.com ihre fünf Favoriten vor. Grace Pinegar ist Journalistin, Schauspielerin und Geschichtenerzählerin mit Erfahrung im Content Marketing und in der Forschung, die in den USA schon in Missouri, Chicago und New York gelebt und gearbeitet hat.

 
Ständiges Hinterfragen ist gefragt
 
Grace Pinegar beginnt mit ihrer Geschichte, in der ein Projektmanager eine Herausforderung zu meistern hat, aber mit der gewählten Methode nicht zum Erfolg kommt. Viele Projektmanager denken in dieser Situation darüber nach, einen vollkommen neuen Ansatz zu verfolgen. Gerade das macht einen guten Projektmanager aus, meint Grace Pinegar: zu jedem Zeitpunkt in der Lage zu sein, den Blickwinkel zu ändern, die Techniken zu wechseln und grundlegende „Zutaten“ auszutauschen. Essenziell für Projektmanager ist die Fähigkeit, zu erkennen, was nicht funktioniert, und es auszutauschen oder es anders zu machen.
 

Was ist eigentlich ein „Ansatz“?
 
Ein Projektmanagement-Ansatz, was versteht man eigentlich darunter? Im Grunde ist es die Methodik, auch wenn es zwischen Ansatz und Methodik noch ein paar Unterschiede gibt. Eine Methodologie ist streng genommen konkreter und strategischer als ein Ansatz. Ein Ansatz, auch wenn er denselben Namen tragen kann, wie eine Methodologie (zum Beispiel Wasserfall oder Agilität, um zwei wichtige zu nennen), ist meist genereller und abstrakter gefasst. Der Ansatz ist also so etwas wie die Ideologie, die Philosophie eines Projektmanagers. Daher ist es oft schwer, nicht nur von einer Methodik oder Technik zur nächsten zu wechseln, sondern seinen kompletten Ansatz neu zu überdenken. Demokratie? Anarchie? Sozialismus oder doch lieber Monarchie? Für viele Projektmanager gleichen die Ansätze im PM denen in der Politik und sie werden als ebenso unterschiedlich und teils sogar konträr empfunden. Es braucht daher Mumm, um von einem zum anderen zu switchen und sich einzugestehen, dass der Lieblingsansatz nicht funktioniert hat. Der verwendete Ansatz hat schließlich von Anfang an konkrete Auswirkungen auf das Projekt und auf die Arbeit daran. Einige sind flexibler als andere, in allen Aspekten, auch in Bezug auf Deadlines und Regeln. Aber keine Angst, mahnt Grace Pinegar: Wer herausfindet, dass der Ansatz eine Sackgasse war, sollte so schnell wie möglich wechseln und keine Zeit verlieren.
 

Traditionell erfolgreich
 
Zunächst wäre da der traditionelle Ansatz. Nummer eins, weil auch am ältesten und bekanntesten. Jeder von uns hat den traditionellen Ansatz mit seinen strengen Regeln und Techniken, seinem festgelegten Budget und seinem Zeitplan in der Ausbildung an einem Beispielprojekt durchgespielt. Grace Pinegar ist jedoch überzeugt, dass dieser Ansatz noch nicht veraltet ist. Er funktioniert jedoch nur bei Projekten, bei denen im Grunde keine Änderungen während der Laufzeit erwartet werden. Er kann auch unheimlich hilfreich sein bei einem Projekt, das genauso schon mehrere Male durchgeführt wurde und das gut funktioniert hat. Hier sind die fünf Projektphasen von der Initiierung über Planung, Durchführung, Controlling und Abschluss durchaus noch anwendbar und erfolgversprechend.
 

Agil unterwegs
 
Der agile Ansatz ist heute in aller Munde und wird gerne als das Gegenteil des traditionellen Ansatzes bezeichnet. Viele halten ihn für eine „modernere“ Herangehensweise. Hier steht Flexibilität an oberster Stelle. Konstanter Wandel ist von vornherein eingeplant, sofern das überhaupt möglich ist. Es wird geplant, was nicht planbar ist. Zeitpläne und sogar der Projektumfang sind vollkommen flexibel angelegt. Wandel ist erwünscht und konstante Einbindung der Entscheidungsträger ist unerlässlich. Der Erfolg von Scrum und Kanban gibt dem agilen Ansatz recht.
 

Wasserfall
 
Die Wasserfallmethode oder der Wasserfallansatz ist Grace Pinegars Nummer drei auf der Liste. Wie bei einem echten Wasserfall bewegen sich Projekte nach der Wasserfallmethode nur in eine Richtung, ganz genau wie das Wasser. Dieser Ansatz ist bei linearen Projekten eine gute Wahl. Überall dort, wo Schritte zwingend aufeinander aufbauen (Keller, dann Erdgeschoss, dann Obergeschoss), ist der Wasserfall sinnvoll. Kein Schritt startet, bevor der vorherige nicht abgeschlossen ist. Hier wäre agil fehl am Platz.
 

Der Ansatz der Systeme
 
Der Systemansatz lässt sich am besten durch ein Bild erklären. In dem System, das den Rahmen darstellt, dreht sich eine Schleife aus Projektplanung, Projektmonitoring und Projektanpassung mit ihren verschiedenen Schritten so lange, bis das Projekt abgeschlossen ist. Erst nach der Evaluierung und Begutachtung beginnt das nächste Projekt, wo die Schleife erneut beginnt.
 

Nummer 5: Programmmanagement
 
Der letzte Ansatz, den Grace Pinegar erklärt, ist das Programmmanagement. Dieser Ansatz ist sinnvoll für alle, die mehrere Projekte gleichzeitig verwalten müssen. Programmmanagement eignet sich auch besonders gut für Projekte, in denen funktionale Verbesserungen angestrebt werden. Beispiele sind Changemanagement und Projekte im industriellen Engineering. Hier ist weder der traditionelle noch der agile Ansatz richtig, denn die würden am Ziel vorbei arbeiten.
 

Welcher ist nun der richtige?
 
Das kommt laut Grace Pinegar vor allem darauf an, welche Art von Projekt betreut wird. Jeder Projektmanager muss seinen Ansatz finden und dazu erst einmal sein Projekt kennen lernen, um dann einen Ansatz zu wählen, der zum Ziel führt. Da die Wahl der Methodik ausschlaggebend sein kann, ist Kommunikation in jedem Fall einer der Schlüsselbegriffe. Versuchen Sie, so viel wie möglich über Ihre Projekt in Erfahrung zu bringen, bevor Sie einen Ansatz wählen. Und mit der Zeit und mit dazugewonnener Erfahrung, werden Sie immer sicherer bei der Auswahl.

« Alle Beiträge

Ottmann & Partner bietet PM-Trainings

Unsere Trainer sind von der Zertifizierungsstelle der IAPM zertifiziert und wissen, wovon Sie sprechen. In Trainer-Benchmarkings wurden sie seit 2001 stets als die besten Trainer für Projektmanagement bewertet.

In den Seminarmodulen von Ottmann und Partner wird großer Wert darauf gelegt, dass die Teilnehmer einen hohen Praxisbezug erleben und das vermittelte Wissen direkt in Ihrem eigenen Projekt umsetzen können.
Seminarangebot ›

Durchführungsgarantie für Trainings

Ottmann & Partner garantiert Ihnen die Durchführung Ihres Moduls, das heißt der gebuchte Kurs findet immer statt, egal wie viele Teilnehmer sich zum Kurs gemeldet haben:
 
  • Ab fünf Teilnehmern als dreitägiges Seminar
  • Bei drei bis vier Teilnehmern als zweitägiges Intensivtraining
  • Bei ein bis zwei Teilnehmern als eintägiges Coaching

Weiterbildung mit Ottmann & Partner – garantiert.
Alle Seminartermine ›

Fachbuch-Publikationen

Dr. Roland Ottmann ist erfolgreicher Fachbuchautor, u.a. des Standardwerks "ProjektManager" und des von der IAPM als "Book of the Year" ausgezeichneten Grundlagenbuchs "Der nackte ProjektManager":
Der nackte ProjektManager von Dr. Roland Ottmann
Ein Roman? Ein Comic? Ein Sachbuch? Ein Ratgeber? Das alles und noch viel mehr ist "Der nackte ProjektManager". Schritt für Schritt wird der Leser vom Projektcheck bis hin zur Nachbereitung eines Projekts durch das komplexe Thema Projektmanagement geführt. Kurzweilig und informativ erklärt der Autor Roland Ottmann Zusammenhänge, zeigt auf wo übliche Fehlerquellen verborgen liegen und bietet unterhaltsam Tipps und Hilfestellungen für den Projektalltag...
Publikationen ›
Ottmann & Partner GmbH Management Consulting
Frankenstr. 152
90461 Nürnberg
Telefon: +49 9 11 5 70 00 04
Telefax: +49 9 11 5 70 76 95
E-Mail: info@ottmann.de
Service:
Kontakt Wissensdatenbank PM Academy Teilnehmerlogin Suche Datenschutz Haftung Impressum
Seminarangebot:
Cert. Junior Project Manager (IAPM) Cert. Project Manager (IAPM) Cert. Senior Project Manager (IAPM) Cert. Junior Agile Project Manager (IAPM) Cert. Agile Project Manager (IAPM) Cert. Senior Agile Project Manager (IAPM) Cert. International Project Manager (IAPM) Projekte planen und realisieren Projekte steuern und überwachen Projekte leiten und führen Projektführungskompetenz Multiprojekt- und Programmmanagement Agiles Projektmanagement Einsteiger Agiles Projektmanagement Internationales Projektmanagement Digitales Mindset Design Thinking Understanding Digital Projektmanagement-Software IT-Tools für agiles Projektmanagement Projektmanagement-Trainer werden Projektmarketing und Kommunikation Alle Termine Inhouse-Trainings Der nackte ProjektManager Der ProjektManager und Fräulein Sophie