Ottmann & Partner GmbH Management Consulting

Kontakt Wissensdatenbank PM Academy Teilnehmerlogin Suche Datenschutz Haftung Impressum
de en 
Start Seminarangebot Consulting Blog Publikationen Teamevents Über uns Referenzen Kontakt
Warenkorb

SWOT-Analyse für Einsteiger

SWOT-Analyse für Einsteiger 09.03.2017 - Der Begriff SWOT-Analyse ist im Projektmanagement ein feststehender Begriff für eine bestimmte Form der Stärken-Schwächen-Analyse. SWOT ist ein Akronym für die vier englischen Worte Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Bedrohungen). Es geht in der SWOT-Analyse also um die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken eines Projekts. Diese Methode wird in der Bestandsaufnahme und Analyse von Projekten eingesetzt, um den Status Quo zu bestimmen und zu bewerten und die Möglichkeiten auszuloten. Konkret sollen natürlich die Stärken gefördert und ausgebaut, die Schwächen optimiert und... Weiterlesen »
SWOT-Analyse für Einsteiger 09.03.2017 - Der Begriff SWOT-Analyse ist im Projektmanagement ein feststehender Begriff für eine bestimmte Form der Stärken-Schwächen-Analyse. SWOT ist ein Akronym für die vier englischen Worte Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Bedrohungen). Es geht in der SWOT-Analyse also um die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken eines Projekts. Diese Methode wird in der Bestandsaufnahme und Analyse von Projekten eingesetzt, um den Status Quo zu bestimmen und zu bewerten und die Möglichkeiten auszuloten. Konkret sollen natürlich die Stärken gefördert und ausgebaut, die Schwächen optimiert und verringert, die bestehenden Chancen genutzt und die Risiken erkannt und verhindert werden.
 
Aufbau der SWOT Analyse: Stärken und Schwächen erkennen
 
Damit der Projektmanager bei seiner SWOT-Analyse auch an alle relevanten Aspekte denkt und sich mit ihrer Hilfe einen guten Überblick über das jeweilige Projekt verschaffen kann, ist es wichtig, nach einer festgelegten Methodik vorzugehen. Da die SWOT-Analyse vier Bereiche umfasst, ist es sinnvoll, diese jeweils gesondert zu betrachten. Eine SWOT-Analyse beginnt im Projektmanagement also mit vier Feldern: Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Im Bereich der Stärken listet der Projektmanager die starken Punkte des Projekts auf. Dazu zählen alle die Aspekte, in denen die Projektentwicklung reibungslos verläuft und die das Projekt auf positive Weise auszeichnen. Zu diesen Stärken können sowohl interne Faktoren zählen wie zum Beispiel ein starkes Konzept der Haustechnik mit moderner Technologie und einer hieb- und stichfesten Planung als auch externe Faktoren wie zum Beispiel eine Stadtverwaltung, die hinter dem Projekt steht und wertvolle Hilfestellung leistet. Unter den Schwächen muss der Projektmanager die Schwachpunkte des Projektes auflisten. Dazu können zum Beispiel Unklarheiten in der Planung zählen, fehlende Studien oder problematische technische Aspekte. Zu den Schwächen gehören allerdings auch fehlende Kompetenzen und Unsicherheiten im Team wie zum Beispiel ein Teammitglied mit mangelnder Erfahrung auf einem bestimmten Gebiet.
 
Chancen und Risiken erkennen und managen
 
Teil drei und vier der SWOT-Analyse sollen dem Projektmanager zeigen, welche Chancen und Möglichkeiten das Projekt birgt und worin eventuelle Risiken für das Projektmanagement liegen. Im Themenbereich Chancen sollen generell nur Faktoren aufgelistet werden, auf die das Projektmanagement intern keinen Einfluss hat, also externe Faktoren. Die Chancen können Trends sein, von denen das Projekt in irgendeiner Weise profitieren kann, zum Beispiel wirtschaftliche Entwicklungen oder anstehende politische Entscheidungen. Die Risiken bzw. Bedrohungen des Projekts muss das Projektmanagement besonders im Auge behalten, um rechtzeitig reagieren zu können. Auch hier sollten im Rahmen der SWOT-Analyse externe Faktoren aufgeführt werden, die Probleme für das Projekt hervorrufen könnten. Oft sind Aspekte sowohl auf der Seite der Chancen als auch unter den Risiken zu finden, weil sie je nach ihrer Entwicklung entweder positive oder negative Auswirkungen auf das Projekt haben können.
 
Ziel und Nutzen der SWOT-Analyse
 
Das Ziel einer SWOT-Analyse ist es, alle Faktoren zusammen zu tragen, die eine positive aber auch negative Auswirkung auf das Projekt haben könnten. Daraus sollen dann passende Maßnahmen abgeleitet werden, die dem Projektmanagement helfen, das Projekt bestmöglich abzuwickeln. Die SWOT-Analyse wird meist zu Beginn eines Projektes eingesetzt, um einen Überblick über die Ausgangssituation zu bekommen. Sie findet nicht nur im Projektmanagement Anwendung, sondern auch in anderen Bereichen wie zum Beispiel bei einer Firmengründung oder im Marketing.
 
Durchführung einer SWOT Analyse im Projektmanagement

Die Analyse kann vom Projektmanager alleine oder auch im gesamten Team durchgeführt werden. Der Projektmanager übernimmt die Leitung der Sitzung. Der Vorteil einer gemeinsamen Analyse im Team ist natürlich, dass auf diese Weise mehr Ideen und Aspekte erwähnt werden, als wenn nur ein Mensch seine Gedanken zusammenträgt. Vor allem bei komplexen Projekten ist es also sinnvoll, mit mehreren Menschen an der SWOT-Analyse zu arbeiten. Es sind hier mehrere einfache Schritte zu befolgen: Zunächst werden die Ziele definiert und noch einmal grob umrissen, wobei es in der SWOT Analyse geht, auch wenn die meisten Beteiligten das Prinzip kennen. Der nächste Schritt ist die interne Analyse, bei der die Stärken und Schwächen gesammelt, aufgelistet und einander gegenübergestellt werden. Das kann im Rahmen eines Brainstormings mit anschließender Strukturierung erfolgen. Der Projektmanager übernimmt dabei die Leitung der Diskussion und hält die Ergebnisse schriftlich und am besten für alle sichtbar fest.
 
Als Projektmanager muss man an dieser Stelle die richtigen Fragen stellen, um auch von stillen und zurückhaltenden Menschen Meinungen zu erhalten und alle Aspekte zu erfassen. Die Fähigkeit, solche Fragen zu stellen, lernt man durch Erfahrung oder im Rahmen einer Ausbildung oder Zertifizierung als Projektmanager. Auf die interne Analyse folgt die externe Analyse. Die Herangehensweise ist dieselbe, nur werden nun die externen Faktoren, die Chancen und Risiken von außerhalb, erfasst. Der letzte Schritt der SWOT-Analyse ist die Definition von Maßnahmen, die entweder die Stärken unterstützen, die Schwächen bekämpfen, die Chancen optimal ausnutzen und die Risiken vom Projekt fernhalten oder auch ihre Auswirkungen minimieren können. An dieser Stelle ist es besonders wichtig, dass das Projektmanagement und seine Leitung festlegen, welche Maßnahmen unter Umständen direkt umgesetzt werden und durch wen.

« Alle Beiträge

Ottmann & Partner bietet PM-Trainings

Unsere Trainer sind von der Zertifizierungsstelle der IAPM zertifiziert und wissen, wovon Sie sprechen. In Trainer-Benchmarkings wurden sie seit 2001 stets als die besten Trainer für Projektmanagement bewertet.

In den Seminarmodulen von Ottmann und Partner wird großer Wert darauf gelegt, dass die Teilnehmer einen hohen Praxisbezug erleben und das vermittelte Wissen direkt in Ihrem eigenen Projekt umsetzen können.
Seminarangebot ›

Durchführungsgarantie für Trainings

Ottmann & Partner garantiert Ihnen die Durchführung Ihres Moduls, das heißt der gebuchte Kurs findet immer statt, egal wie viele Teilnehmer sich zum Kurs gemeldet haben:
 
  • Ab fünf Teilnehmern als dreitägiges Seminar
  • Bei drei bis vier Teilnehmern als zweitägiges Intensivtraining
  • Bei ein bis zwei Teilnehmern als eintägiges Coaching

Weiterbildung mit Ottmann & Partner – garantiert.
Alle Seminartermine ›

Fachbuch-Publikationen

Dr. Roland Ottmann ist erfolgreicher Fachbuchautor, u.a. des Standardwerks "ProjektManager" und des von der IAPM als "Book of the Year" ausgezeichneten Grundlagenbuchs "Der nackte ProjektManager":
Der nackte ProjektManager von Dr. Roland Ottmann
Ein Roman? Ein Comic? Ein Sachbuch? Ein Ratgeber? Das alles und noch viel mehr ist "Der nackte ProjektManager". Schritt für Schritt wird der Leser vom Projektcheck bis hin zur Nachbereitung eines Projekts durch das komplexe Thema Projektmanagement geführt. Kurzweilig und informativ erklärt der Autor Roland Ottmann Zusammenhänge, zeigt auf wo übliche Fehlerquellen verborgen liegen und bietet unterhaltsam Tipps und Hilfestellungen für den Projektalltag...
Publikationen ›
Ottmann & Partner GmbH Management Consulting
Frankenstr. 152
90461 Nürnberg
Telefon: +49 9 11 5 70 00 04
Telefax: +49 9 11 5 70 76 95
E-Mail: info@ottmann.de
Service:
Kontakt Wissensdatenbank PM Academy Teilnehmerlogin Suche Datenschutz Haftung Impressum
Seminarangebot:
Cert. Junior Project Manager (IAPM) Cert. Project Manager (IAPM) Cert. Senior Project Manager (IAPM) Cert. Junior Agile Project Manager (IAPM) Cert. Agile Project Manager (IAPM) Cert. Senior Agile Project Manager (IAPM) Cert. International Project Manager (IAPM) Projekte planen und realisieren Projekte steuern und überwachen Projekte leiten und führen Projektführungskompetenz Multiprojekt- und Programmmanagement Agiles Projektmanagement Einsteiger Agiles Projektmanagement Internationales Projektmanagement Digitales Mindset Design Thinking Understanding Digital Projektmanagement-Software IT-Tools für agiles Projektmanagement Projektmanagement-Trainer werden Projektmarketing und Kommunikation Alle Termine Inhouse-Trainings Der nackte ProjektManager Der ProjektManager und Fräulein Sophie