Ottmann & Partner GmbH Management Consulting

Kontakt Wissensdatenbank PM Academy Teilnehmerlogin Suche Datenschutz Haftung Impressum
de en 
Start Seminarangebot Consulting Blog Publikationen Teamevents Über uns Referenzen Kontakt
Warenkorb

Reichtum und Glück - Teil 2

Reichtum und Glück - Teil 2 10.08.2017 - Ich habe über einen Zeitraum von 16 Jahren Geld gespart und in verschiedenen Aktien- und Wertpapierdepots angelegt. Im Jahr 2008, genauer gesagt im Oktober 2008, kam es zum Zusammenbruch der amerikanischen Bank Lehman Brothers und die folgende Kettenreaktion auf dem Kapitalmarkt führte zu einem persönlichen Verlust von ca. einem Viertel meines gespeicherten Kapitalvermögens. Klar hat mich das hart getroffen. Ich dachte damals viel über den Verlust nach und was ich davon hätte kaufen können. Aber nüchtern betrachtet stellt sich das Ganze anders dar. ... Weiterlesen »
Reichtum und Glück - Teil 2 10.08.2017 - Ich habe über einen Zeitraum von 16 Jahren Geld gespart und in verschiedenen Aktien- und Wertpapierdepots angelegt. Im Jahr 2008, genauer gesagt im Oktober 2008, kam es zum Zusammenbruch der amerikanischen Bank Lehman Brothers und die folgende Kettenreaktion auf dem Kapitalmarkt führte zu einem persönlichen Verlust von ca. einem Viertel meines gespeicherten Kapitalvermögens. Klar hat mich das hart getroffen. Ich dachte damals viel über den Verlust nach und was ich davon hätte kaufen können. Aber nüchtern betrachtet stellt sich das Ganze anders dar. Ich bin davor bewahrt worden zu viel zu besitzen, lach! Edward würde vielleicht sagen, nachdenken hätte ich vorher sollen.

Ernsthaft – bei Menschen, die zu viel besitzen, entsteht ein Bedrohungsbild. Die Superreichen haben Angst vor körperlicher Bedrohung, Entführung, Anfeindung und zusätzlich werden sie von Verlustängsten geplagt. Die Angst vor Übervorteilung und die Skepsis gegenüber anderen Menschen nimmt mit steigendem Reichtum stark zu. Weil der Umgang mit anderen an Leichtigkeit verliert und damit schwieriger wird, mindert sich auch die Lebensqualität. Reich, ultra- oder superreich werden die Allermeisten von uns wohl ohnehin nicht. Kann ich jetzt vielleicht auch noch sagen, dass der Banken-Crash prima war? Wer weiß, ich habe zumindest einmal eine Stunde über meine Situation nachgedacht.

Doch wie geht ein Reicher mit dem skizzierten Problemkreis um? Mit Bescheidenheit! Ja, mit Bescheidenheit kann der Reiche den Problemen vorbeugen, d. h. er muss sich so verhalten, dass er keine Neider erzeugt. Mehr die graue Maus, weniger der Pfau ist sein Vorbild. Dies gelingt ihm durch bürgerliches, unauffälliges Verhalten  und damit, dass er sich nicht nach oben vergleicht. 

Hier entsteht eine gewisse Spannung, denn Edward erzählte mir auch, dass er eine gute Zeit für persönliche Vermarktung einbringen musste um reich zu werden. Er hat sich mit Menschen umgeben, die besser waren als er und auch von diesen Leuten hat er sich in die richtige Richtung ziehen lassen. Dadurch konnte er besser und reicher werden. Bei all dem durfte er kein Pfau werden. Wie hat er das geschafft? Er bringt sich in Vereinigungen ein, spricht viel mit anderen Menschen und er ist Mentor für einige junge Leute. Er hält Vorträge über seine Erfahrungen und teilt sich mit. Ich denke, dass dies der Schlüssel sein könnte, er hilft einfach und bescheiden anderen dabei wohlhabend zu werden. Dadurch kann er es auch bleiben, wohlhabend meine ich. Natürlich würde mich interessieren, ob ihn die Bankenkrise 2008 kalt gelassen hat. Aber das habe ich ihn dann doch nicht gefragt. 

Ich persönlich habe während der Krise sehr viel Geld verloren, das habe ich bereits gesagt, aber es handelt sich nur um Geldverlust, das muss ich mir immer vor Augen halten. All meine Verwandten, Freunde und Bekannten waren nach der Krise immer noch wohlauf, all meine Wirtschaftsgüter und meine Firma sind immer noch werthaltig. 

Das eigentliche Problem ist die Gier, denn sie verleitet dazu, auf spekulative Anlageformen zu setzten, die (zu) hohe Renditen versprechen, die für die große Masse am Ende nicht gehalten werden können. Es wird spekuliert und gezockt um eine hohe, höhere und dann zu hohe Verzinsung zu erlangen. Doch die hohe Verzinsung kauft man sich mit einem hohen Risiko ein. Weil man als Anleger nicht in das System eingreifen kann, ist man dem System und damit den Risiken des Systems schutzlos ausgeliefert.

Das ist es dann auch schon: Man darf nicht spekulieren, ein Sparkassenbuch ist sicherer als eine Aktie und das Vermögen muss möglichst breit gestreut werden. Ich kann Geld in Immobilien anlegen und ich bekomme Mieten und Pachten. Natürlich weiß ich um den Nachteil der Kapitalbindung, der Bindung flüssiger Mittel, aber ich lege nicht alles in Immobilien an. Ich investiere nicht in Aktien (fremde Firmen), sondern in meine eigene Firma. Hier habe ich viel bessere Steuerungsmöglichkeiten und hier kann ich mein Wissen gut einbringen. Ich weiß besser, woran ich bin. 

Doch wie kann man sein Geld als Transportmittel nutzen? Wie kauft man sich einfache Sachen, kleine Dinge? Diese Lektion konnte mir vor Jahren bereits meine Oma beibringen. Von ihr lernte ich, dass es zunächst einmal sinnvoll ist, nicht immer mehr Dinge anzuhäufen, sondern gezielt Dinge auszuwählen, an denen man sich nie satt sehen kann und die immer Freude schenken – das hat etwas mit Schönheit und Qualität zu tun. Warum so eine elitäre Denkweise? Der Kauf von irgendwelchen Dingen ist immer kostspielig und oft teuer. Man muss in der Regel lange und hart dafür arbeiten. Anschließend muss man mit den erworbenen Dingen pfleglich umgehen, das erfordert sehr viel Zeit. Wenn man einen Gegenstand nicht mehr braucht, muss man ihn wieder loswerden. Der Verkauf bringt nur einen Bruchteil des ursprünglichen Kaufpreises und i.d.R. wird auch der tatsächliche Zeitwert nicht erzielt – unter der Voraussetzung, dass man den Gegenstand überhaupt verkaufen kann. 

Was machte meine Oma mit den Dingen, die sie nicht mehr brauchte, aber nicht verkaufen konnte?

Fortsetzung folgt...

Dies ist ein Auszug aus dem Buch "Der ProjektManager und Fräulein Sophie", von Dr. Roland Ottmann. Das Buch können Sie hier käuflich erwerben.

« Alle Beiträge

Ottmann & Partner bietet PM-Trainings

Unsere Trainer sind von der Zertifizierungsstelle der IAPM zertifiziert und wissen, wovon Sie sprechen. In Trainer-Benchmarkings wurden sie seit 2001 stets als die besten Trainer für Projektmanagement bewertet.

In den Seminarmodulen von Ottmann und Partner wird großer Wert darauf gelegt, dass die Teilnehmer einen hohen Praxisbezug erleben und das vermittelte Wissen direkt in Ihrem eigenen Projekt umsetzen können.
Seminarangebot ›

Durchführungsgarantie für Trainings

Ottmann & Partner garantiert Ihnen die Durchführung Ihres Moduls, das heißt der gebuchte Kurs findet immer statt, egal wie viele Teilnehmer sich zum Kurs gemeldet haben:
 
  • Ab fünf Teilnehmern als dreitägiges Seminar
  • Bei drei bis vier Teilnehmern als zweitägiges Intensivtraining
  • Bei ein bis zwei Teilnehmern als eintägiges Coaching

Weiterbildung mit Ottmann & Partner – garantiert.
Alle Seminartermine ›

Fachbuch-Publikationen

Dr. Roland Ottmann ist erfolgreicher Fachbuchautor, u.a. des Standardwerks "ProjektManager" und des von der IAPM als "Book of the Year" ausgezeichneten Grundlagenbuchs "Der nackte ProjektManager":
Der nackte ProjektManager von Dr. Roland Ottmann
Ein Roman? Ein Comic? Ein Sachbuch? Ein Ratgeber? Das alles und noch viel mehr ist "Der nackte ProjektManager". Schritt für Schritt wird der Leser vom Projektcheck bis hin zur Nachbereitung eines Projekts durch das komplexe Thema Projektmanagement geführt. Kurzweilig und informativ erklärt der Autor Roland Ottmann Zusammenhänge, zeigt auf wo übliche Fehlerquellen verborgen liegen und bietet unterhaltsam Tipps und Hilfestellungen für den Projektalltag...
Publikationen ›
Ottmann & Partner GmbH Management Consulting
Frankenstr. 152
90461 Nürnberg
Telefon: +49 9 11 5 70 00 04
Telefax: +49 9 11 5 70 76 95
E-Mail: info@ottmann.de
Service:
Kontakt Wissensdatenbank PM Academy Teilnehmerlogin Suche Datenschutz Haftung Impressum
Seminarangebot:
Cert. Junior Project Manager (IAPM) Cert. Project Manager (IAPM) Cert. Senior Project Manager (IAPM) Cert. Junior Agile Project Manager (IAPM) Cert. Agile Project Manager (IAPM) Cert. Senior Agile Project Manager (IAPM) Cert. International Project Manager (IAPM) Projekte planen und realisieren Projekte steuern und überwachen Projekte leiten und führen Projektführungskompetenz Multiprojekt- und Programmmanagement Agiles Projektmanagement Einsteiger Agiles Projektmanagement Internationales Projektmanagement Digitales Mindset Design Thinking Understanding Digital Projektmanagement-Software IT-Tools für agiles Projektmanagement Projektmanagement-Trainer werden Projektmarketing und Kommunikation Alle Termine Inhouse-Trainings Der nackte ProjektManager Der ProjektManager und Fräulein Sophie