Ottmann & Partner GmbH Management Consulting

Kontakt Wissensdatenbank PM Academy Teilnehmerlogin Suche Datenschutz Haftung Impressum
de en 
Start Seminarangebot Consulting Blog Publikationen Teamevents Über uns Referenzen Kontakt
Warenkorb

Effizient lesen und schnell lernen

Effizient lesen und schnell lernen 24.01.2018 - Das Lesen von Texten hängt natürlich eng direkt mit dem Lernen des dargestellten Inhalts zusammen, denn bei der Aufnahme von Informationen, also beispielsweise durch Lesen, lernen bzw. verinnerlichen wir bereits einen großen Teil dieser Informationen. Da gerade im Projektmanagement das Verwalten und die Verwertung von Informationen von enormer Bedeutung ist, müssen Projektmanager in ihrem Arbeitsalltag sehr viel lesen. Emails, Fachartikel, Berichte, Gesetzestexte, Gutachten, Besprechungsberichte aber auch Nachrichten im Internet und in Zeitungen gehören zur täglichen Lektüre eines Projektmanagers – das kostet viel Zeit. Wer also möglichst schnell und effizient lesen kann, der spart Zeit und kann dadurch seinen Arbeitsalltag besser einteilen. Weiterlesen »
Effizient lesen und schnell lernen 24.01.2018 - Das Lesen von Texten hängt natürlich eng direkt mit dem Lernen des dargestellten Inhalts zusammen, denn bei der Aufnahme von Informationen, also beispielsweise durch Lesen, lernen bzw. verinnerlichen wir bereits einen großen Teil dieser Informationen.
Da gerade im Projektmanagement das Verwalten und die Verwertung von Informationen von enormer Bedeutung ist, müssen Projektmanager in ihrem Arbeitsalltag sehr viel lesen. Emails, Fachartikel, Berichte, Gesetzestexte, Gutachten, Besprechungsberichte aber auch Nachrichten im Internet und in Zeitungen gehören zur täglichen Lektüre eines Projektmanagers – das kostet viel Zeit. Wer also möglichst schnell und effizient lesen kann, der spart Zeit und kann dadurch seinen Arbeitsalltag besser einteilen.
Es ist aber nicht nur wichtig, schnell lesen zu können, sondern auch die essentiellen Informationen aus dem Gelesenen herausfiltern und sich gut merken zu können. Hier verschmelzen die Lesefähigkeiten mit den Lernfähigkeiten, wenn es darum geht, was aus einem Text, den man gelesen hat, "hängen geblieben" ist. Man spricht hier von Leseeffizienz. 


Lesen und Lernen mit Methode

Anders als bei der Lektüre eines guten Romans oder eines persönlichen Briefes ist das Lesen bei der Arbeit keine Unterhaltung, sondern eine Methode zur Aufnahme von Informationen. Die Lese- und Lernkompetenz als eine der Softskills für Projektmanager lässt sich unter verschiedenen Aspekten betrachten.
Zunächst einmal wäre da die mentale Ebene, bei der es darum geht, generell eine Bereitschaft zur Informationsaufnahme an den Tag zu legen. Seien Sie neugierig und verinnerlichen Sie den Grundsatz des lebenslangen Lernens. Versuchen Sie, Ihre Interessen breit zu fächern, denn man weiß nicht, welche Information einmal nützlich werden kann.
 
Verschiedene Wissenschaftler haben sich schon mit dem Thema Lesen und Lernen befasst. Es gibt unterschiedliche Ansätze, das Lernen zu erklären und in Strukturen zu gliedern.
 
Interessant ist hier zum Beispiel das „Konzept der Vergessenskurve“ von Ebbinghaus oder auch George Millers Theorie der „Magical Number Seven Plus or Minus Two“.
 
Bei Ebbinghaus' Forschung ging es darum, zu erfassen, wie viel von etwas Gelerntem ein Mensch nach einer gewissen Zeit noch im Gedächtnis behalten hat.
 
George Miller untersuchte das Kurzzeitgedächtnis und stellte fest, dass die meisten Menschen etwa sieben Informationen aufnehmen können, manche nur fünf, andere neun, aber in den allermeisten Fällen nimmt die Aufnahmefähigkeit des Kurzzeitgedächtnisses bei mehr als sieben Aspekten rasant ab. All dies ist in die Lernprozesse mit einzubeziehen. Es gibt unterschiedliche Beobachtungen zu den einzelnen Stadien des Erlernens einer Fertigkeit.
 
Auch auf der Ebene der Methodik stehen sich viele Abhandlungen und Konzepte gegenüber. Interessant sind die Schnelllesetechniken wie zum Beispiel Buzans Speed Reading Konzept. Weitere Konzepte sind PhotoReading, Accelerate Learning, Mnemo-Technik und Flächenlesen. Als Mnemo-Techniken werden Methoden bezeichnet, bei denen man sich durch Reime oder Eselsbrücken Inhalte besser merken kann. Beim Flächenlesen oder PhotoReading und Speed Reading geht es um Methoden, die den Inhalt von Texten erfassen sollen, ohne dass jedes einzelne Wort und jeder Buchstabe aufgenommen werden muss. Durch gezieltes Training kann man solche Methoden verinnerlichen und dann Texte quasi überfliegen und gleichzeitig nur die Quintessenz erfassen. Die Ansätze sind sehr unterschiedlich und funktionieren nicht bei jedem Menschen, und sich mit einer oder mehreren von ihnen zu beschäftigen, ist in jedem Fall einen Versuch wert, wenn Sie viel lesen und behalten müssen. 


Training von Lern- und Lesekompetenz

Wer durch eine der oben genannten Methoden seine Fähigkeiten zum schnellen und effizienten Lesen und zum nachhaltigen Lernen erhöht, erreicht damit eine Verbesserung seiner täglichen Arbeitsroutine. Wer leichter Informationen aufnimmt und sie abrufbar hat, der fühlt sich sicherer im Umgang mit den jeweiligen Themen und kann sich schneller in ein neues Projekt einarbeiten.
 
Wer wichtige Informationen abrufbar gespeichert hat, kann effektiver organisieren und bessere Entscheidungen treffen. Auch das Lernen einer Sprache, das Wiedererkennen von Namen und Daten und generell das Gedächtnis werden dadurch trainiert.
 
Schnelles und effizientes Lesen spart eine Menge Zeit. Um herauszusuchen, was man lesen sollte und was nebensächlich ist, gibt es verschiedene Techniken zur Priorisierung, die vermeiden helfen, dass man irrelevante Informationen aufnimmt. Ein zertifizierter Projektmanager sollte einige dieser Methoden und Techniken beherrschen, um seine Arbeit besser und effizienter machen zu können. Letztendlich bleibt noch zu erwähnen, dass natürlich Übung den Meister macht. Wer viel liest und niemals damit aufhört, neue Dinge lernen zu wollen, dem fallen Lesen und Lernen viel leichter als jemandem, der nur wenige Sätze am Tag lesen muss.
 
Also: bleiben Sie neugierig!

« Alle Beiträge

Ottmann & Partner bietet PM-Trainings

Unsere Trainer sind von der Zertifizierungsstelle der IAPM zertifiziert und wissen, wovon Sie sprechen. In Trainer-Benchmarkings wurden sie seit 2001 stets als die besten Trainer für Projektmanagement bewertet.

In den Seminarmodulen von Ottmann und Partner wird großer Wert darauf gelegt, dass die Teilnehmer einen hohen Praxisbezug erleben und das vermittelte Wissen direkt in Ihrem eigenen Projekt umsetzen können.
Seminarangebot ›

Durchführungsgarantie für Trainings

Ottmann & Partner garantiert Ihnen die Durchführung Ihres Moduls, das heißt der gebuchte Kurs findet immer statt, egal wie viele Teilnehmer sich zum Kurs gemeldet haben:
 
  • Ab fünf Teilnehmern als dreitägiges Seminar
  • Bei drei bis vier Teilnehmern als zweitägiges Intensivtraining
  • Bei ein bis zwei Teilnehmern als eintägiges Coaching

Weiterbildung mit Ottmann & Partner – garantiert.
Alle Seminartermine ›

Fachbuch-Publikationen

Dr. Roland Ottmann ist erfolgreicher Fachbuchautor, u.a. des Standardwerks "ProjektManager" und des von der IAPM als "Book of the Year" ausgezeichneten Grundlagenbuchs "Der nackte ProjektManager":
Der nackte ProjektManager von Dr. Roland Ottmann
Ein Roman? Ein Comic? Ein Sachbuch? Ein Ratgeber? Das alles und noch viel mehr ist "Der nackte ProjektManager". Schritt für Schritt wird der Leser vom Projektcheck bis hin zur Nachbereitung eines Projekts durch das komplexe Thema Projektmanagement geführt. Kurzweilig und informativ erklärt der Autor Roland Ottmann Zusammenhänge, zeigt auf wo übliche Fehlerquellen verborgen liegen und bietet unterhaltsam Tipps und Hilfestellungen für den Projektalltag...
Publikationen ›
Ottmann & Partner GmbH Management Consulting
Frankenstr. 152
90461 Nürnberg
Telefon: +49 9 11 5 70 00 04
Telefax: +49 9 11 5 70 76 95
E-Mail: info@ottmann.de
Service:
Kontakt Wissensdatenbank PM Academy Teilnehmerlogin Suche Datenschutz Haftung Impressum
Seminarangebot:
Cert. Junior Project Manager (IAPM) Cert. Project Manager (IAPM) Cert. Senior Project Manager (IAPM) Cert. Junior Agile Project Manager (IAPM) Cert. Agile Project Manager (IAPM) Cert. Senior Agile Project Manager (IAPM) Cert. International Project Manager (IAPM) Projekte planen und realisieren Projekte steuern und überwachen Projekte leiten und führen Projektführungskompetenz Multiprojekt- und Programmmanagement Agiles Projektmanagement Einsteiger Agiles Projektmanagement Internationales Projektmanagement Digitales Mindset Design Thinking Understanding Digital Projektmanagement-Software IT-Tools für agiles Projektmanagement Projektmanagement-Trainer werden Projektmarketing und Kommunikation Alle Termine Inhouse-Trainings Der nackte ProjektManager Der ProjektManager und Fräulein Sophie