Ottmann & Partner GmbH Management Consulting

Kontakt Wissensdatenbank PM Academy Teilnehmerlogin Suche Datenschutz Haftung Impressum
de en 
Start Seminarangebot Consulting Blog Publikationen Teamevents Über uns Referenzen Kontakt
Warenkorb

Multitasking – hilfreich oder schädlich?

Multitasking – hilfreich oder schädlich? 26.04.2018 - Wenn jemand mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigt, dann bezeichnen wir das als Multitasking. Der Begriff wird sowohl im Privaten verwendet, wenn also beispielsweise jemand gleichzeitig eine Zeitung überfliegt, die Zähne putzt und dabei das Abendessen vorbereitet, als auch im beruflichen Umfeld, wenn zum Beispiel ein Projektmanager gleichzeitig mit mehreren Projekten betraut ist. Während die Person, die Zahnbürste, Zeitung und Kochen gleichzeitig handeln kann, ohne dabei durcheinander zu kommen, eigentlich nur Vorteile vom Multitasking hat, gibt es auch negative Auswirkungen des Multitaskings. Weiterlesen »
Multitasking – hilfreich oder schädlich? 26.04.2018 - Wenn jemand mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigt, dann bezeichnen wir das als Multitasking. Der Begriff wird sowohl im Privaten verwendet, wenn also beispielsweise jemand gleichzeitig eine Zeitung überfliegt, die Zähne putzt und dabei das Abendessen vorbereitet, als auch im beruflichen Umfeld, wenn zum Beispiel ein Projektmanager gleichzeitig mit mehreren Projekten betraut ist. Während die Person, die Zahnbürste, Zeitung und Kochen gleichzeitig handeln kann, ohne dabei durcheinander zu kommen, eigentlich nur Vorteile vom Multitasking hat, gibt es auch negative Auswirkungen des Multitaskings. Vor allem im Projektmanagement kann die Tatsache, dass viele Projekte parallel laufen, ohne dass Aufgaben abgeschlossen werden können, negative Auswirkungen auf Effizienz und Qualität der Arbeit haben. 


Studie zum Multitasking im Projektmanagement

Die Hochschule Koblenz hat bereits 2016 mit Unterstützung des Unternehmens VISTEM und unter der Leitung von Professor Komus eine Studie zu diesem Thema durchgeführt, welche die Ursachen und Wirkungen von Multitasking im beruflichen Umfeld untersucht hat. Insgesamt haben 500 Projektmanager aus sehr unterschiedlichen Bereichen und Branchen daran teilgenommen. Grundlage der Studie war eine allgemeine Diskussion, die negative Auswirkungen von Multitasking im Projektmanagement behandelt hat. Da es aber kaum fundierte Studien zu diesem Thema gab, legte Professor Komus seine Untersuchung breit gefächert an. In der Studie sollte es also zunächst darum gehen, einen Status Quo zu ermitteln und im Folgenden die Möglichkeiten und Potentiale zu ermitteln. Zu den Managern, die an der Studie teilgenommen haben, gehörten Projektleiter, Führungspersonen in Projektmanagementagenturen, Portfoliomanager, Bereichsleiter für Produktion, Entwicklung, Forschung oder Vertrieb sowie Geschäftsführer, die in ihrem Unternehmen mehrere Projekte gleichzeitig leiten. Diese Personengruppe hat gemeinsam, dass sie alle in einer sogenannten Multiprojektumgebung arbeiten und tagtäglich mit unterschiedlichen Projekten beschäftigt sind. 


Neue Herausforderungen für Projektmanager

Im Gespräch mit den verschiedenen Projektmanagern und Projektleitern konnte zunächst einmal festgestellt werden, dass der Zwang zum Multitasking die Menschen vor sehr unterschiedliche Herausforderungen stellt. Während manche Persönlichkeitstypen sich mit der Situation arrangieren und an den Aufgaben wachsen, die ihnen gestellt werden, leiden andere Personen unter der Tatsache, dass sie keine ihrer Aufgaben sorgfältig abschließen können. Das Multitasking im Projektmanagement bedeutet für die Betroffenen, dass sie den ganzen Tag über mit Unterbrechungen rechnen und leben müssen. Aufgaben bleiben oft Stunden oder Tage liegen, bevor man sich ihnen wieder widmen kann. Prioritäten wechseln kontinuierlich, müssen neu bewertet und geändert werden. Von Projektmanagern wird ein enormes Maß an Flexibilität, Kreativität und vor allem ein gutes Gedächtnis oder eben eine perfekte Organisation gefordert. Das liegt nicht jedem. 


Erkenntnisse der Studie

80% der befragten Projektmanager gaben an, dass Multitasking für sie vor allem bedeutet, dass sie stets und ständig mit Änderungen, neuen Zielen und Arbeitsunterbrechungen rechnen müssen. Nur 10% der Teilnehmer der Studie waren der Meinung, dass die kontinuierlichen Unterbrechungen die Qualität ihrer Arbeit nicht negativ beeinflussen würden. Eine kleine Minderheit von nur 2% der Befragten schafft es im Arbeitsalltag, sich konzentriert einer Aufgabe zu widmen, bevor sie die nächste in Angriff nehmen. Die allermeisten Manager haben also einen sehr bewegten und wenig planbaren Arbeitstag, der die optimale Bearbeitung einzelner Aufgaben erschwert. Etwa drei Viertel der Manager bestätigten, dass sie ihre Projekte oft nur unzureichend vorbereiten können und damit im Projektverlauf einen nicht unerheblichen Mehraufwand haben. 70% der Teilnehmer der Studie hadern mit stetig wechselnden Prioritäten und bemängeln die Tatsache, dass sie sich auf kaum eine einmal festgelegte Strategie oder ein Ziel verlassen können. Hinzu kommen Verzögerungen im Projekt. Von einem Projektmanager wird erwartet, dass er sich jeden Tag neu ins Arbeitsumfeld einfügen, seine Prioritäten flexibel ändern und anpassen kann und dabei dennoch so leistungsfähig wie möglich ist. Damit können nicht viele problemlos umgehen. 


Mehr Multitasking statt weniger?

Multitasking hat, wenn es zur Pflicht wird, da ein Arbeitspensum sonst nicht zu bewältigen ist, also oft mehr negative als positive Auswirkungen. Die allermeisten Menschen haben Konzentrationsschwierigkeiten, wenn sie ständig unterbrochen werden. Sie finden es zudem schwer, sich täglich mit neuen Prioritäten vertraut zu machen. Das ist nur menschlich, denn wir verlassen uns gerne auf bestimmte Parameter, um in einer sicheren Umgebung zielgerichtet zu arbeiten. Als Projektmanager muss man sich aber nun mit dieser neuen Arbeitsweise und den neuen Anforderungen des agilen und oft auch verwirrenden Managements auseinandersetzen und anfreunden. Die Studie hat aber auch ergeben, dass viele Manager, auch wenn sie selbst sich mit mehreren Projekten parallel beschäftigen, es bevorzugen, dass ihre Teammitglieder und Mitarbeiter die Chance bekommen, sich auf ihre jeweiligen Aufgaben mehr oder weniger ungehindert zu konzentrieren. Schließlich wissen sie, dass dann die besten Ergebnisse zu erwarten sind. Etwa ein Viertel der Teilnehmer der Studie gaben an, dass sie bei Projekten mit einem hohen Anteil an Multitasking durchschnittlich etwa 25% mehr Zeit benötigen und mit Qualitätseinbußen gerechnet werden muss.

« Alle Beiträge

Ottmann & Partner bietet PM-Trainings

Unsere Trainer sind von der Zertifizierungsstelle der IAPM zertifiziert und wissen, wovon Sie sprechen. In Trainer-Benchmarkings wurden sie seit 2001 stets als die besten Trainer für Projektmanagement bewertet.

In den Seminarmodulen von Ottmann und Partner wird großer Wert darauf gelegt, dass die Teilnehmer einen hohen Praxisbezug erleben und das vermittelte Wissen direkt in Ihrem eigenen Projekt umsetzen können.
Seminarangebot ›

Durchführungsgarantie für Trainings

Ottmann & Partner garantiert Ihnen die Durchführung Ihres Moduls, das heißt der gebuchte Kurs findet immer statt, egal wie viele Teilnehmer sich zum Kurs gemeldet haben:
 
  • Ab fünf Teilnehmern als dreitägiges Seminar
  • Bei drei bis vier Teilnehmern als zweitägiges Intensivtraining
  • Bei ein bis zwei Teilnehmern als eintägiges Coaching

Weiterbildung mit Ottmann & Partner – garantiert.
Alle Seminartermine ›

Fachbuch-Publikationen

Dr. Roland Ottmann ist erfolgreicher Fachbuchautor, u.a. des Standardwerks "ProjektManager" und des von der IAPM als "Book of the Year" ausgezeichneten Grundlagenbuchs "Der nackte ProjektManager":
Der nackte ProjektManager von Dr. Roland Ottmann
Ein Roman? Ein Comic? Ein Sachbuch? Ein Ratgeber? Das alles und noch viel mehr ist "Der nackte ProjektManager". Schritt für Schritt wird der Leser vom Projektcheck bis hin zur Nachbereitung eines Projekts durch das komplexe Thema Projektmanagement geführt. Kurzweilig und informativ erklärt der Autor Roland Ottmann Zusammenhänge, zeigt auf wo übliche Fehlerquellen verborgen liegen und bietet unterhaltsam Tipps und Hilfestellungen für den Projektalltag...
Publikationen ›
Ottmann & Partner GmbH Management Consulting
Frankenstr. 152
90461 Nürnberg
Telefon: +49 9 11 5 70 00 04
Telefax: +49 9 11 5 70 76 95
E-Mail: info@ottmann.de
Service:
Kontakt Wissensdatenbank PM Academy Teilnehmerlogin Suche Datenschutz Haftung Impressum
Seminarangebot:
Cert. Junior Project Manager (IAPM) Cert. Project Manager (IAPM) Cert. Senior Project Manager (IAPM) Cert. Junior Agile Project Manager (IAPM) Cert. Agile Project Manager (IAPM) Cert. Senior Agile Project Manager (IAPM) Cert. International Project Manager (IAPM) Projekte planen und realisieren Projekte steuern und überwachen Projekte leiten und führen Projektführungskompetenz Multiprojekt- und Programmmanagement Agiles Projektmanagement Einsteiger Agiles Projektmanagement Internationales Projektmanagement Digitales Mindset Design Thinking Understanding Digital Projektmanagement-Software IT-Tools für agiles Projektmanagement Projektmanagement-Trainer werden Projektmarketing und Kommunikation Alle Termine Inhouse-Trainings Der nackte ProjektManager Der ProjektManager und Fräulein Sophie