Ottmann & Partner GmbH Management Consulting

Kontakt Wissensdatenbank PM Academy Teilnehmerlogin Suche Datenschutz Haftung Impressum
de en 
Start Seminarangebot Consulting Blog Publikationen Teamevents Über uns Referenzen Kontakt
Warenkorb

Driftandtrust

Driftandtrust 07.09.2018 - Gastbeitrag von Julian Knorr, Official der IAPM International Association of Project Managers und Gründer und Vorstand bei Onestoptransformations: Schalten Sie in den Driftmodus und vertrauen Sie darauf, dass Sie die Kurve bestmöglich nehmen. In Zeiten der Digitalisierung sollten sich Unternehmen die Motorsportwelt als Vorbild nehmen und sich das Erfolgsgeheimnis der Rallye Fahrer zu eigen machen. Denn wie hat Walter Röhrl (zweimaliger Rallye Weltmeister und Rallye Europameister) so schön gesagt: „Die guten Rennfahrer haben die toten Fliegen auf den Seitenscheiben kleben.“ Weiterlesen »
Driftandtrust 07.09.2018 - Schalten Sie in den Driftmodus und vertrauen Sie darauf, dass Sie die Kurve bestmöglich nehmen. In Zeiten der Digitalisierung sollten sich Unternehmen die Motorsportwelt als Vorbild nehmen und sich das Erfolgsgeheimnis der Rallye-Fahrer zu eigen machen. Denn wie hat Walter Röhrl (zweimaliger Rallye Weltmeister und Rallye Europameister) so schön gesagt: „Die guten Rennfahrer haben die toten Fliegen auf den Seitenscheiben kleben.“
 
Dieses Credo ist heute aktueller denn je und hält Einzug in die Unternehmenswelt:
Unternehmen und Führungskräfte, die es nicht schaffen, die Geschwindigkeit so stark zu erhöhen, dass sie in das Driften kommen, werden die Kurve deutlich langsamer als driftende Konkurrenten durchqueren. Somit werden diese nicht-driftenden Unternehmen überholt und haben die Fliegen an den Frontscheiben kleben.
 
Übertragen bedeutet dies: Der Rennfahrer (Führungskraft) muss vollstes Vertrauen in sein Auto (digitale Systeme und Prozesse) und in seine Techniker (das Team im Unternehmen) haben, um mit einer für das Driften ausreichenden Geschwindigkeit in die Kurve zu fahren.
Aber was ist daran neu bzw. was hat sich durch die Digitalisierung geändert?
 
In einem immer schneller werdenden Markt haben es neue Akteure durch das Nutzen digitaler Potentiale leichter, alteingesessene Unternehmen anzugreifen und – um bei diesem Bild zu bleiben – durch Driften in der Kurve zu überholen. Diese Angriffe können nicht allein durch ein neues, schnelleres Auto (digitale Systeme und Prozesse) abgewehrt werden, sondern nur in Kombination mit großem Vertrauen in die Leistung der Techniker (Team). Hierzu muss die Kultur im Unternehmen dementsprechend geändert werden, damit zunächst eine Basis geschaffen wird, bei der gegenseitiges Vertrauen möglich ist.
 
Zur Schaffung dieser Basis bedarf es zuallererst einer kulturellen Standortbestimmung des Unternehmens. Denn wer nicht weiß, wo er heute steht, tut sich schwer einen Startpunkt für die Veränderung zu finden. Zudem muss definiert werden, wohin die Reise für das Unternehmen gehen soll. Getreu Seneca: Wer nicht weiß wohin er segeln soll, für den ist kein Wind der richtige.
 
Nachdem der kulturelle Standort bestimmt wurde, müssen Unternehmen es schaffen, das Silodenken aufzubrechen und eine Organisation und Kollaboration im Netzwerk zu ermöglichen. Diese neu entstandene Art der Kollaboration muss durch eine neue Fehlerkultur (anstatt „wer ist schuld?“ lieber „die Schuldfrage ist egal, wichtig ist, was wir aus diesem Fehler lernen“) angereichert werden.
 
Wenn diese Art der Netzwerk-Kollaboration und eine offene Fehlerkultur gelebt werden, wird in Projektteams und im gesamten Unternehmen ein immenses Vertrauen aufgebaut und zwar auf allen Hierarchielevels und an allen Schnittpunkten. Führungskräfte müssen ihren Teams Vertrauen entgegenbringen, dürfen aber umgekehrt auch dieses Vertrauen erwarten.
 
Dieses geschaffene Vertrauen angereichert mit einem Maß an Mut führt dazu, dass Unternehmen das Trägheitsmoment überwinden können und in den Driftmodus kommen.
Das Credo sollte somit lauten: driftandtrust


Autor: Julian Knorr, Onestoptransformation

« Alle Beiträge

Ottmann & Partner bietet PM-Trainings

Unsere Trainer sind von der Zertifizierungsstelle der IAPM zertifiziert und wissen, wovon Sie sprechen. In Trainer-Benchmarkings wurden sie seit 2001 stets als die besten Trainer für Projektmanagement bewertet.

In den Seminarmodulen von Ottmann und Partner wird großer Wert darauf gelegt, dass die Teilnehmer einen hohen Praxisbezug erleben und das vermittelte Wissen direkt in Ihrem eigenen Projekt umsetzen können.
Seminarangebot ›

Durchführungsgarantie für Trainings

Ottmann & Partner garantiert Ihnen die Durchführung Ihres Moduls, das heißt der gebuchte Kurs findet immer statt, egal wie viele Teilnehmer sich zum Kurs gemeldet haben:
 
  • Ab fünf Teilnehmern als dreitägiges Seminar
  • Bei drei bis vier Teilnehmern als zweitägiges Intensivtraining
  • Bei ein bis zwei Teilnehmern als eintägiges Coaching

Weiterbildung mit Ottmann & Partner – garantiert.
Alle Seminartermine ›

Fachbuch-Publikationen

Dr. Roland Ottmann ist erfolgreicher Fachbuchautor, u.a. des Standardwerks "ProjektManager" und des von der IAPM als "Book of the Year" ausgezeichneten Grundlagenbuchs "Der nackte ProjektManager":
Der nackte ProjektManager von Dr. Roland Ottmann
Ein Roman? Ein Comic? Ein Sachbuch? Ein Ratgeber? Das alles und noch viel mehr ist "Der nackte ProjektManager". Schritt für Schritt wird der Leser vom Projektcheck bis hin zur Nachbereitung eines Projekts durch das komplexe Thema Projektmanagement geführt. Kurzweilig und informativ erklärt der Autor Roland Ottmann Zusammenhänge, zeigt auf wo übliche Fehlerquellen verborgen liegen und bietet unterhaltsam Tipps und Hilfestellungen für den Projektalltag...
Publikationen ›
Ottmann & Partner GmbH Management Consulting
Frankenstr. 152
90461 Nürnberg
Telefon: +49 9 11 5 70 00 04
Telefax: +49 9 11 5 70 76 95
E-Mail: info@ottmann.de
Service:
Kontakt Wissensdatenbank PM Academy Teilnehmerlogin Suche Datenschutz Haftung Impressum
Seminarangebot:
Cert. Junior Project Manager (IAPM) Cert. Project Manager (IAPM) Cert. Senior Project Manager (IAPM) Cert. Junior Agile Project Manager (IAPM) Cert. Agile Project Manager (IAPM) Cert. Senior Agile Project Manager (IAPM) Cert. International Project Manager (IAPM) Projekte planen und realisieren Projekte steuern und überwachen Projekte leiten und führen Projektführungskompetenz Multiprojekt- und Programmmanagement Agiles Projektmanagement Einsteiger Agiles Projektmanagement Internationales Projektmanagement Digitales Mindset Design Thinking Understanding Digital Projektmanagement-Software IT-Tools für agiles Projektmanagement Projektmanagement-Trainer werden Projektmarketing und Kommunikation Alle Termine Inhouse-Trainings Der nackte ProjektManager Der ProjektManager und Fräulein Sophie