Ottmann & Partner GmbH Management Consulting

Kontakt Wissensdatenbank PM Academy Teilnehmerlogin Suche Datenschutz Haftung Impressum
de en 
Start Seminarangebot Consulting Blog Publikationen Teamevents Über uns Referenzen Kontakt
Warenkorb

Projektmanagement in kleinen vs. großen Unternehmen

Projektmanagement in kleinen vs. großen Unternehmen 30.04.2019 - Projekte werden in kleinen, mittleren und großen Unternehmen tagtäglich abgewickelt. Projektmanager kümmern sich dabei mal um ein Riesenprojekt, mal um zwanzig kleine und mal um drei Projekte und zusätzlich auch noch andere Aufgaben. Die Arbeit als Projektmanager kann sehr unterschiedlich sein, je nachdem, ob man in einem kleinen oder großen Unternehmen arbeitet. Trotzdem sind die Prinzipien des PM immer und überall von Bedeutung. Weiterlesen »
Projektmanagement in kleinen vs. großen Unternehmen 30.04.2019 - Projekte werden in kleinen, mittleren und großen Unternehmen tagtäglich abgewickelt. Projektmanager kümmern sich dabei mal um ein Riesenprojekt, mal um zwanzig kleine und mal um drei Projekte und zusätzlich auch noch andere Aufgaben. Die Arbeit als Projektmanager kann sehr unterschiedlich sein, je nachdem, ob man in einem kleinen oder großen Unternehmen arbeitet. Trotzdem sind die Prinzipien des PM immer und überall von Bedeutung. 


Projekte in Großkonzernen

In großen Konzernen und Unternehmen mit einer gewissen kritischen Größe werden in der Regel alle Projekte professionell angepackt und Schritt für Schritt nach den Grundsätzen des Projektmanagements abgewickelt. Ein Großunternehmen stellt – wenn nötig – für ein großes Projekt einen neuen Projektmanager ein, findet externe Berater und arbeitet mit Interimsmanagern. Es wird eine Planung aufgestellt, die festlegt, welche Ressourcen für welches Projekt benötigt werden. Budgets und Zeitpläne werden entwickelt, um im Anschluss möglichst exakt befolgt zu werden. Je nach Größe eines Unternehmens gibt es Personal, das sich ausschließlich mit Zeitplänen oder Ressourcenplanung befasst. Projektmanager können sich auf ihr Team und die Details der Projektsteuerung konzentrieren. Druck und Verantwortung sind hoch. Entscheidungen müssen zeitgenau getroffen werden und daher obliegt es dem Manager, diese vorzubereiten. Es gibt meist auch Evaluierungssysteme und Qualitätsmanagement, so dass im Nachhinein überprüft werden kann, ob das Projekt den erwünschten Erfolg gebracht hat. Von Anfang bis Ende des Projekts werden Techniken und Methoden verwendet, die wissenschaftlich fundiert sind. 


Projektmanagement in kleinen Unternehmen

In kleinen und mittelständischen Unternehmen ist das Projektmanagement in vielen Fällen etwas weniger durchorganisiert als in Großkonzernen. Oft fehlt die Zeit, um die verschiedenen Schritte des Projektmanagements abzuarbeiten, so dass mehr Flexibilität gefordert ist. Der Vorteil von lockereren Strukturen und einer geringeren Institutionalisierung ist, dass Projekte flexibler abgewickelt werden können. Projektmanager in kleinen und mittelständischen Unternehmen müssen kreativer sein und die Methoden und Techniken der Profis manchmal spontan uminterpretieren. Einer der Nachteile ist, dass der Zeitdruck meist genauso hoch ist wie in großen Unternehmen. Zudem besteht die Gefahr, dass das Auslassen von bestimmten Schritten sowie die fehlende Evaluierung dazu führen, dass Fehler passieren. Selbstverständlich kann auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen der Projektmanager auf Ressourcen zurückgreifen, einen Zeitplan und ein Budget aufstellen. Er hat ein Team, mit dem er arbeiten kann und er kann sehr systematisch an sein Projekt herangehen. Eine der Aufgaben ist es jedoch in kleinen Unternehmen immer auch, alle anderen davon zu überzeugen, dass das Projekt mindestens genauso wichtig ist wie das tägliche Business, welchem die anderen Teammitglieder nachgehen müssen. Eine wichtige Rolle spielt hier die Unternehmensführung, die über Gelingen oder Scheitern des Projekts entscheidet, indem sie das Projekt unterstützt oder den Projektmanager auf einsamem Posten kämpfen lässt. 


Worauf achten beim PM in kleinen Unternehmen

Machen Sie sich jeden Tag bewusst, dass es keinen Widerspruch gibt zwischen dem Erfolg des Unternehmens und dem Erfolg eines Projektes. Zwar verdienen die Unternehmen mit dem Projekt direkt kein Geld, aber die Folgen eines Projektes werden dafür sorgen, dass die Produkte des Unternehmens besser werden, womit schließlich das Geld verdient werden kann. Die Tatsache, dass der Chef oder die Chefin in kleinen Unternehmen oft präsenter ist als in Großkonzernen, kann ein Vorteil sein. Es müssen keine vier verschiedenen Gremien überzeugt werden: wenn der Chef oder die Chefin hinter dem Projekt steht, können schnelle Entscheidungen viel Zeit sparen. Der Projektmanager hat die Aufgabe, möglichst darauf zu achten, dass die Prinzipien des modernen Projektmanagements eingehalten werden. Auch wenn es mühsam scheint, sollte auch bei kleinen Projekten mit geringem Budget ein professioneller Ansatz gewahrt werden. Projektziele müssen detailliert definiert und über die gesamte Projektdauer hinweg verfolgt werden, auch wenn das nur zehn Minuten jede Woche oder jeden Monat in Anspruch nimmt. Die Prinzipien des PM lassen sich auf alle Arten und Größen von Projekten anwenden. Auch bei einem winzigen Projekt von nur sechs Wochen Dauer mit einem Budget von wenigen hundert Euro, macht es Sinn, genauer hinzusehen, Ziele zu definieren, Methoden anzuwenden, Zeitpläne zu verfolgen, Fehlersuche zu betreiben und am Ende eine Evaluierung aufzustellen, um aus dem Projekt etwas zu lernen. Ein professioneller Manager kann auch bei kleinen Projekten den Nutzen optimieren und ist zudem noch näher am Geschehen. Die Evaluierung, die in vielen Unternehmen "unter den Tisch fallen gelassen wird", weil für sie keine Ressourcen zur Verfügung stehen, kann einfacher erfolgen als in Großkonzernen, weil der Projektmanager meist jeden einzelnen Schritt seines Projektes selbst miterlebt hat. Der einzige Haken: er muss sich selbst evaluieren und daher besonders ehrlich und selbstkritisch sein.

« Alle Beiträge

Ottmann & Partner bietet PM-Trainings

Unsere Trainer sind von der Zertifizierungsstelle der IAPM zertifiziert und wissen, wovon Sie sprechen. In Trainer-Benchmarkings wurden sie seit 2001 stets als die besten Trainer für Projektmanagement bewertet.

In den Seminarmodulen von Ottmann und Partner wird großer Wert darauf gelegt, dass die Teilnehmer einen hohen Praxisbezug erleben und das vermittelte Wissen direkt in Ihrem eigenen Projekt umsetzen können.
Seminarangebot ›

Durchführungsgarantie für Trainings

Ottmann & Partner garantiert Ihnen die Durchführung Ihres Moduls, das heißt der gebuchte Kurs findet immer statt, egal wie viele Teilnehmer sich zum Kurs gemeldet haben:
 
  • Ab fünf Teilnehmern als dreitägiges Seminar
  • Bei drei bis vier Teilnehmern als zweitägiges Intensivtraining
  • Bei ein bis zwei Teilnehmern als eintägiges Coaching

Weiterbildung mit Ottmann & Partner – garantiert.
Alle Seminartermine ›

Fachbuch-Publikationen

Dr. Roland Ottmann ist erfolgreicher Fachbuchautor, u.a. des Standardwerks "ProjektManager" und des von der IAPM als "Book of the Year" ausgezeichneten Grundlagenbuchs "Der nackte ProjektManager":
Der nackte ProjektManager von Dr. Roland Ottmann
Ein Roman? Ein Comic? Ein Sachbuch? Ein Ratgeber? Das alles und noch viel mehr ist "Der nackte ProjektManager". Schritt für Schritt wird der Leser vom Projektcheck bis hin zur Nachbereitung eines Projekts durch das komplexe Thema Projektmanagement geführt. Kurzweilig und informativ erklärt der Autor Roland Ottmann Zusammenhänge, zeigt auf wo übliche Fehlerquellen verborgen liegen und bietet unterhaltsam Tipps und Hilfestellungen für den Projektalltag...
Publikationen ›
Ottmann & Partner GmbH Management Consulting
Frankenstr. 152
90461 Nürnberg
Telefon: +49 9 11 5 70 00 04
Telefax: +49 9 11 5 70 76 95
E-Mail: info@ottmann.de
Service:
Kontakt Wissensdatenbank PM Academy Teilnehmerlogin Suche Datenschutz Haftung Impressum
Seminarangebot:
Cert. Junior Project Manager (IAPM) Cert. Project Manager (IAPM) Cert. Senior Project Manager (IAPM) Cert. Junior Agile Project Manager (IAPM) Cert. Agile Project Manager (IAPM) Cert. Senior Agile Project Manager (IAPM) Cert. International Project Manager (IAPM) Projekte planen und realisieren Projekte steuern und überwachen Projekte leiten und führen Projektführungskompetenz Multiprojekt- und Programmmanagement Agiles Projektmanagement Einsteiger Agiles Projektmanagement Internationales Projektmanagement Digitales Mindset Design Thinking Understanding Digital Projektmanagement-Software IT-Tools für agiles Projektmanagement Projektmanagement-Trainer werden Projektmarketing und Kommunikation Alle Termine Inhouse-Trainings Der nackte ProjektManager Der ProjektManager und Fräulein Sophie